Praktikum "UNIX"

von Prof. Jürgen Plate

Praktikum UNIX

7. Termin

  1. Formulieren Sie ein Shell-Skript, das als Eingangsparameter ein beliebiges Verzeichnis hat und dieses Verzeichnis und alle seine Unterverzeichnisse bearbeitet. Es soll dabei zählen:
    - wieviele normale Dateien vorhanden sind,
    - wieviele Verzeichnisse vorhanden sind,
    - wieviele sonstige Dateien (Softlinks, Devicefiles, etc.) vorhanden sind
    und dieser drei Zahlen ausgeben. Überprüfen Sie zuerst, ob der Parameter vorhanden ist und eine Verzeichnisangabe enthält.

    Hinweis: Verwenden Sie das find-Kommando um alle Datei- und Verzeichnisnamen zu ermitteln und bearbeiten Sie dann in einer Schleife die Ausgabe des find-Kommandos.

  2. Manche Benutzer achten nicht auf den verbrauchten Plattenplatz. Als Systemverwalter wollen Sie natürlich die Überwachung der Platte automatisieren. Schreiben Sie ein Shellskript "check", das die Belegung der einzelnen Verzeichnisse im Directory "/home" ermittelt und die Verzeichnisse auflistet, deren Dateien insgesamt einen vorgegebenen Wert MAXBLOCKS überschreitet.
    Um den belegten Platz eines Verzeichnisses zu ermitteln, wird das Kommando "du -s <Verzeichnisname>" verwendet. Es werden die Anzahl der belegten Blöcke und das Verzeichnis ausgegeben. Benötigt wird aber nur der Zahlenwert. "du" muß also für jedes Verzeichnis in "/home" getrennt aufgerufen werden.
    Bei Überschreiten von MAXBLOCKS wird eine Zeile an die Datei /var/log/du-list angehängt, die den Verzeichnisnamen und die Anzahl der belegten Blöcke enthält.

Zum Inhaltsverzeichnis Zum nächsten Abschnitt
Copyright © FH München, FB 04, Prof. Jürgen Plate