rsync
einfache Verwendung von rsync
rsync ist ein UNIX-Tool mit dessen Hilfe man sehr effizient den Inhalt von 2 (oder mehr)
Verzeichnissen abgleichen kann. Obwohl man rsync auch lokal verwenden könnte, wird es doch
hauptsächlich zum Datenabgleich zwischen 2 Rechnern verwendet.
(Die weitere Beschreibung geht davon aus, daß rsync bereits auf den Rechnern
installiert ist, auf denen es verwendet werden soll.)
Annahme: Das Verzeichnis /home/adi/Documents auf equinox soll auf dem Server
server.mein.lan im Verzeichnis /home/adi/backup-equinox archiviert werden:
equinox:~> rsync -e ssh -a /home/adi/Documents server.mein.lan:/home/adi/backup-equinox
adi@server.mein.lan's password:
Nach der Eingabe des Passworts dauert es (je nach Grösse des Verzeichnisses) ein wenig
und die Daten sind synchronisiert.
Die Parameter im einzelnen:
- -e ssh verwende ssh zur Authentifizierung am Server
- -a Dateien archivieren.
- -v "verbose" - schreibt, was alles geschieht bzw. welche Dateien übertragen
werden. Das kann wichtig sein um Fehler zu finden.
- -z komprimiert die Daten, wenn sie über das Netzwerk übertragen werden.
Dies ist, da es entsprechend CPU-aufwändiger ist, speziell für Backup über
schwächere Leitungen geeignet. (zB: Modem oder ISDN)
Die unglaubliche Vielfalt an Optionen findet man erst durch man rsync. Für einfache
Backups genügen o.a. Parameter aber schon.
Wenn man nun bei der Authentifizierung nich immer sein Passwort eingeben möchte, sondern
sich lieber automatisch authentifizieren lassen möchte, dann hilft vielleicht die
Anleitung zum SSH-Autologin.
Diese Seite wird von Adi Kriegisch.